Ultraschall kennt man am ehesten vom Untersuch beim Gynäkologen. Dort geht es darum, sich ein Bild von der Entwicklung des Fötus in der Schwangerschaft verschaffen. Ultraschall wird jedoch nicht nur zur diagnostischen Bildgebung eingesetzt, sondern auch zu therapeutischen Zwecken.
Die Ultraschalltherapie ist ein Bereich der Physikalischen Therapie und beschreibt ein medizinisches Verfahren. Ultraschall wird in der Physiotherapie zur Schmerzlinderung und zur Unterstützung von Selbstheilungsprozessen im Körper verwendet.
Zur Behandlung wird der Schallkopf, mit Einsatz eines Kontaktgels für die optimale Schallübertragung, auf die erkrankte Stelle gehalten und langsam kreisend bewegt. Dabei dringen die Schallwellen ins Gewebe und bis zur Knochenhaut vor und erzeugen dort eine Schwingung des Gewebes.
Durch den Schalldruck kommt es zu einer Vibrationswirkung, also abwechselnd zu starken Kompressionen und Expansionen im Gewebe, was der Wirkung einer kräftigen Massage oder Bindegewebsmassage entspricht. Zudem entsteht eine thermische Wirkung, dadurch, dass körpereigenes Gewebe den Schall resorbiert. Diese zwei Effekte bewirken, dass lokal, im behandelten Gebiet, die Durchblutung gesteigert wird. Die verbesserte Durchblutung fördert die Heilung des Gewebes und hilft, Entzündungsstoffe weg zu transportieren. Dadurch können chronische Schmerzen gelindert oder bei Heilungsstörungen nach Verletzungen die Heilung angeregt werden. Da die Schallwellen vor allem dort wirken, wo Sehnen und Knochen aufeinandertreffen, wird Ultraschall hauptsächlich bei Sehnenansatz-Problematiken angewendet. Bei folgenden Erkrankungen wird die Ultraschalltherapie angewendet:
Die Dauer der Ultraschallbehandlung ist abhängig von der Grösse der zu behandelnden Fläche und dauert in der Regel ein paar Minuten. Sehr grossflächige Schmerzgebiete sind jedoch nicht geeignet für die Ultraschalltherapie. Sie ist eine angenehme und schmerzfreie Form der Therapie. Obwohl Ultraschall sehr gut dosierbar ist, kann es auch zu einer Überdosierung kommen. Sollten Sie während oder nach der Behandlung Schmerzen empfinden, geben Sie Ihrem Therapeuten bitte sofort Bescheid. Die Therapie mit Ultraschall ist immer eine ergänzende Massnahme zu einer aktiven oder manuellen Therapie.
>